Beitragsfoto und unten: Prinzessin Franziska zu Sayn-Wittgenstein in Köln
„Ich bin noch relativ neu in Köln, zog vor ca. 1 Jahr gemeinsam mit meinem Mann von München hier her, um näher an der Familie in der umliegenden Region Siegen-Wittgenstein zu sein. Wir leben gemeinsam mit unserer Gordon Setter Hündin im südlichen Teil Kölns – die Südstadt ist ein junges Viertel, es gibt viele Bars und Cafe’s und trotzdem ist man schnell im Grünen oder am Rhein zum Spazierengehen – für uns als junges Paar mit Hund also optimal.
Drei Adjektive, mit denen Sie Ihre Stadt am besten beschreiben?
Jung (geblieben), kreativ, tolerant
Was lieben Sie am allermeisten an Ihrer Stadt?
In Köln kann man immer und überall mit anderen Leuten ins Gespräch kommen und jeder wird so akzeptiert wie er ist – diese Offenheit und das Interesse am Anderen, das ist wirklich etwas Besonderes und macht die Stadt Köln ganz besonders sympathisch.
Beschreiben Sie den Menschenschlag Ihrer Stadt?
„Jede Jeck is anders“ sagen die Kölner und das beschreibt sie auch ganz gut. Sie sind unkompliziert, ein bisschen unangepasst und tolerant. Und: sie feiern gerne und zwar immer, nicht nur an Karneval.
Was mögen Sie gar nicht an Ihrer Stadt?
Köln war nach dem Krieg zerbombt, und so ist das Stadtbild. Die Pracht der Architektur kann den Vergleich mit anderen Städten wie München, Hamburg oder Berlin nicht mithalten. Dieser „Mangel“wird jedoch durch die Fröhlichkeit seiner Bewohner ausgeglichen – der Kölner liebt seine Stadt und insbesondere den Dom einfach über alles und das überträgt sich dann auch auf einen selbst.
Ihre Lieblingsboutiquen, und was kaufen Sie dort?
(Mittelstrasse 12) Ich liebe den Concept Store ‚Apropos‘ – vor allem aufgrund des exklusiv selektierten Beauty Corners – dort bekommt man Produkte, die es sonst nirgendwo in Köln gibt, z.B. Düfte von „Creed“ oder „Montale Paris“ oder Pflegeprodukte von Ligne St. Barth.
http://www.apropos-store.com/en/our-stores/cologne/mittelstrasse-12
Auch der Shoe Corner im Apropos ist sehr zu empfehlen, dort gibt es eine tolle Auswahl an z.B. Balenciaga und Manolo Blahnik. Ansonsten lohnt es sich auch, ein paar Schritte weiter zu gehen in das Schuhgeschäft „Brooker“ (Mittelstrasse 52 – 54) – ein ganz kleiner Laden mit einer exklusiven Auswahl an Prada oder Proenza Schouler Modellen.
http://www.brooker-schuhhandel.de/
Gleich um die Ecke, in der Benesisstraße, gibt es auch einen wunderbaren Second Hand Laden „Schnieders“ mit wunderbaren Vintage Taschen z.B. von Chanel, CELINE oder Hermès. (Benesis Strasse 54)
http://www.schnieders-second-hand.de/
Ansonsten fahre ich zum Shoppen auch sehr gerne nach Düsseldorf – entlang der Königsallee gibt es viele exklusive Geschäfte – meine Favoriten sind der Iris von Arnim Store (Trinkhaus Strasse 21 – 23) für hochwertigen Cashmere und der Buchladen „Mayersche“ (Nordstrasse 73), eine besonders liebevoll gestaltete Buchhandlung .
https://irisvonarnim.com/iris-von-arnim-store-duesseldorf
http://www.mayersche.de/Buchhandlung-Duesseldorf/
Ihre drei Lieblings Restaurants?
Das “Joseph’s” im Rheinauhafen (Agrippinawerft 22) ist für mich das perfekte Restaurant für einen Business Lunch. Es liegt direkt am Rhein, hat eine wunderbare Terrasse im Sommer und die Karte bietet eine feine Auswahl an leichten Gerichten. Mein Favorit fürs Frühjahr sind Jakobsmuscheln auf Spargelsalat. Yummy! Tagsüber trifft man dort vor allem Geschäftsleute und Anwälte aus den umliegenden Büros.
http://www.josephs-koeln.de/de/#slide-2
Das beste Sushi gibt es im „Momotaro“ im Friesenviertel (Benesisstrasse 56). Ganz klein und von außen unscheinbar, aber definitiv die beste japanische Küche in Köln. Auch dort gehe ich gern zum Lunch hin – mein Favorit ist das Mittagsmenü mit Miso Suppe und Sake Teriyaki. Tagsüber trifft man dort Jeden – Kreative oder Techs aus der Start-Up Branche, Anwälte, Ärzte und Angestellte aus den umliegenden Stores. Auch abends oder am Wochenende ist das Momotaro sehr beliebt – einziger Nachteil: man muss weit im Voraus reservieren.
Abends gehe ich gerne in die „Ouzeria“ im Belgischen Viertel (Brüsseler Strasse 68) – ich liebe das Konzept der mediterranen Tapas dort – ob zu zweit mit meinem Mann oder mit Freunden, es ist dort immer ausgesprochen dadurch besonders gesellig. Direkt am Brüsseler Platz gelegen, tummeln sich hier abends Jung und Alt, ob in der Ouzeria selbst, oder in den umliegenden Bars oder einfach auf der Straße– hier ist immer was los.
http://www.ouzeria-koeln.de/
Frühstück und Cafes: Welche Spots können Sie empfehlen?
Morgens flitze ich am liebsten ins „Epi Cafe“ (Dürenerstrasse 169), einer kleinen Patisserie & Boulangerie im Kölner Süden. Hier gibt es köstliche, französische Croissants, Tartlettes und Eclairs und für mich den besten Kaffee der Stadt. Wenn ich tagsüber im Home Office arbeite und keine Lunch Termine anstehen, so hole ich mir dort auch gerne schon für mittags eine Quiche.
Die größte Frühstückskarte hat vermutlich das „Balthazar“ auf der Aachener Straße 18. Ob Eierspeisen, Bowls, liebevoll zusammengestellte Frühstücke – hier ist wirklich für jeden was dabei – und eignet sich daher auch perfekt für einen Frühstücks Termin unter der Woche oder einen Brunch mit Freunden am Wochenende.
https://www.balthasar-cafe.de/
Neuer Favorit ist für mich das „Edelgrün“ (Venloer Strasse 233) im hippen Viertel Ehrenfeld. Köstliche Bowls, Avocado Brot, vegane und glutenfreie Angebote sowie eine moderne Einrichtung machen es zum neuen Place-to-be für das junge und kreative Köln.
Friseur und Beauty-Tipps?
Ich schwöre schon seit Jahren auf die Haarpflege-Produkte von La Biosthetique und gehe in Köln zum Friseur „Marcus Kümmler“ (Hohenstaufen Ring 55) – nicht nur wegen der La Biosthetique Produkte, sondern auch weil die Zeit dort für mich eine richtige Auszeit bedeutet und man rundum versorgt wird – mit Handmassage, Kopfmassage, Wellness- Tee …
http://www.marcus-kuemmler.de/#!/home
Für eine ganztägige Auszeit fahre ich ins nahegelegene Grandhotel Schloss Bensberg (Kadettenstrasse) und genieße einen Tag im Day Spa – der Wellnessbereich ist modern und großzügig und bei einer Rückenmassage kann ich perfekt abschalten.
https://www.schlossbensberg.com/
Spezialitäten Shopping – Können Sie eine Buchhandlung, eine Porzellan Manufaktur, eine besonders lieb geführte Boutique empfehlen?
Der „Büchermarkt“ in der Ehrenstraße 4 ist eine echte Schatzkammer – von Food über Fashion, Art , Architektur und Living findet man hier die wunderbarsten Table Books und Bücher – und das stets zu stark reduzierten Preisen. Mein absoluter Lieblingsladen, hier kann ich mich stundenlang aufhalten und stöbern.
http://www.buchhandlung-walther-koenig.de/koenig2/index.php?mode=display&showcase=2&old_search=false
Knallbunte und köstliche Macarons gibt es im „Törtchen, Törtchen“ (Apostelstrasse 19) in der Nähe vom Kölner Neumarkt. Hier kann ich nicht dran vorbeigehen, ohne meine liebsten Macarons Pistazie und Schokolade mitzunehmen.
https://www.toertchentoertchen.de/
Die besten Weine gibt es für mich im „Weinhaus Süd“ (Marktstrasse 27) bei uns im Kölner Süden – dort gibt es eine große Auswahl an Weinen aus aller Welt und in allen Preisklassen sowie eine kompetente Beratung – zu der gehört auch, dass man jeden Wein probieren kann.
Welches sind Ihre liebsten Museen und Galerien? Und warum? Welches Theater, welches Kino?
Das Museum Ludwig ( Heinrich Böll Platz) ist für mich ein Ort, den ich oft und gerne aufsuche; in abwechselnden Ausstellungen werden hier beeindruckende Sammlungen vorgestellt – zuletzt z.B. von Gerhard Richter, jetzt aktuell James Rosenquist.
http://www.museum-ludwig.de/en.html
Entlang der Venloer Straße gibt es großartige Galerien – mein persönlicher Favorit ist die Galerie Fiebach Minninger für zeitgenössische Kunst.
Mein Mann und ich gehen abends auch gern mal ins Kino –hier vorzugsweise in die „Residenz“ (Kaiser Wilhelm Ring 30)– man sitzt hier in besonders großen und bequemen Sesseln und es gibt Service am Platz. So kann man sich zum Film beispielsweise italienisches Antipasti bestellen.
http://koeln.astor-filmlounge.de/
Ihr Lieblingsplatz in der Stadt?
Neben dem kulturellen Angebot, den Restaurants und Shops, die Köln zu bieten hat liebe ich einen Platz ganz besonders – den Forstbotanischen Garten im Süden Kölns (Schillingsrotter Strasse 100). Ich gehe hier oft mit meinem Hund spazieren und kann hier den Alltag perfekt hinter mir lassen und einfach mal durchatmen. http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/parks/forstbotanischer-garten
Was ist das typische Weekend Programm in der Stadt?
Am Wochenende starten wir mit einem ausgiebigen Frühstück zuhause oder in einem unserer liebsten Frühstückslokale, machen große Spaziergänge mit unserem Hund, besuchen Museen & Galerien, treffen abends Freunde.
Wie sieht ein idealer Hochsommertag aus?
Im Sommer zieht es in Köln alle an den Rhein. In der Stadt an der Uferpromenade trifft man sich auf einen After-Work Drink oder man lässt den Tag in einer Beach Bar ausklingen, Hauptsache am Wasser.
Die „Uniform“ der Frauen?
Das Schöne an Köln ist, dass es keine Uniform gibt – in München habe ich es immer so wahr genommen, als gäbe es diese unausgesprochene Erwartung an einen bestimmten Dresscode. Als gebürtige Berlinerin finde ich es so aber herrlich unkompliziert und merke an mir, dass ich wieder ein bisschen „mutiger“ werde – gerade liebäugle ich mit den Balenciaga Ceinture Ankle Boots, darauf wäre ich in München im Leben nicht gekommen.
Männer – welche Männer trifft man in Ihrer Stadt besonders häufig? Was unterscheidet diese Männer von Männern in anderen Städten? Typisches Dating Schema? Mehr Singles oder mehr Couples in der Stadt?
Die Männer, die ich bisher in Köln getroffen habe, haben alle etwas gemeinsam: Sie sind sehr offen und unkompliziert, interessiert an Kunst und den schönen Dingen des Lebens, kreativ, humorvoll und gesellig. Alles, aber nicht spießig.